Tätigkeitsbereiche
Die Beratungslehrkräfte beraten Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigte zum Beispiel
- bei der Wahl der Schullaufbahn
- bei der Wahl von Ausbildungsrichtungen
- bei Fragen der Durchlässigkeit
- bei Fragen zu schulischen Abschlüssen und Anschlüssen
Die Beratungslehrkräfte unterstützen bei der Bewältigung von Schulproblemen, Lern- und Leistungsschwierigkeiten und schulischen Konflikten. Ferner geben sie schulrechtliche Auskünfte und arbeiten mit externen Beratungsdiensten zusammen. Des Weiteren findet eine enge Zusammenarbeit mit der zuständigen Schulpsychologin statt. Vertraulichkeit und Verschwiegenheit sind Voraussetzungen für die Beratung.
Schulwechselanfragen
Haben Sie Fragen zum Schulwechsel? Dann kopieren Sie bitte diesen Text in Ihre E-Mail bzw. halten ihn bei einem Telefonat bereit. Vielen Dank.
- Ihre Kontaktdaten
Name:
Wohnort:
E-Mail:
Rückrufnummer(n):
- Daten zum Kind
Vor- und Nachname:
Geburtsdatum:
Aktuelle Schule:
Aktuell besuchte Klasse:
Wiederholungen:
Gründe für den Wechsel:
Haben bereits Beratungsgespräche an der besuchten Schule stattgefunden?
In welche Jahrgangsstufe sollte das Kind wechseln?
Wann sollte der Wechsel stattfinden?
Beachten Sie bitte, dass ein Wechsel aus dem Gymnasium während des Schuljahres nur aus wichtigem Grund erfolgt und die Aufnahme unter Umständen mit einer Aufnahmeprüfung verbunden ist (vgl. RSO § 5 Abs. 2).
Konflikthelfer
Was ist Mobbing?
stammt aus dem Englischen und bedeutet fertigmachen, anpöbeln.
wiederholte Attacken und Übergriffe | über einen längeren Zeitraum hinweg |
Gruppenphänomen – Mobbing wird von der Gruppe ermöglicht und unterstützt | Machtungleichgewicht – das Opfer steht alleine |
Cybermobbing = Mobbing mit Hilfe digitaler Kommunikationsmittel (Internet, Handy)
Wen geht Mobbing an?
Mobbing geht uns alle an! Jedes Mitglied unserer Schulgemeinschaft hat das Recht auf Unversehrtheit der Seele, des Körpers und des Eigentums.
Was können wir dagegen tun?
Schüler
- Ruhe bewahren
- Beweise sichern (beleidigende und abwertende Nachrichten auf Papier und Handy aufheben)
- Hilfe suchen
Eltern
- Warnsignale ernstnehmen: Zurückgezogenheit, Appetitlosigkeit, Schulunlust, häufiges Krankheitsgefühl, beschädigte Sachen, Verletzungen
- Mit dem Kind das Gespräch suchen und zuhören
- Ruhe bewahren und die Schule informieren (siehe Ansprechpartner)
- Sichern von Beweismaterial bei Cybermobbing (Screenshot)
No-No’s für Eltern – Das sollten Eltern NICHT tun
- Die Schuld beim eigenen Kind suchen
- Kontaktaufnahme mit dem Täter und/oder dessen Eltern. Es besteht die Gefahr, die Situation für Ihr Kind zu verschlimmern.
Ansprechpartner an der Schule
An erster Stelle
- die Klassenleitung Ihres Kindes ODER
- eine Lehrkraft des Vertrauens
Beratend wirkt das
K-Team = Konflikthelfer
Kontakt: Sophie.Freudenberger@schule.bayern.de
Koordinatorin: Sophie Freudenberger
- Dipl. Sozialpädagoge: Matthias Hauskrecht
- Schulpsychologin: Maria Tischner
- Beratungsteam: Sandra Wendlinger und Sophie Freudenberger
- Medienscoutbeauftragter und Experte für Cybermobbing: Nicolai Welsch
- Mitarbeiterin der Schulleitung: Melanie Bartl