Die Flora bedeckt unseren Planeten schon seit Millionen von Jahren, sie sind in den Tropen ebenso anzutreffen wie in den Wüstenregionen. Wie die Pflanzen entstehen und warum dies so ist, haben die Klassen 6b,6c, und 6e in einem vierwöchigen Projekt herausgefunden.
Um die Quellung, die Keimung und das Wachstum besser erforschen zu können haben wir mit dem Aufbau eines Bohnensamens angefangen.
Und dann ging es los:
Jede Gruppe hat seine eigene Bohne gesät und hat vier Wochen lang beobachtet, wie aus ihren Samen kleine Keimlinge und schließlich ziemlich große Bohnenpflanzen wuchsen.
Außerdem war es höchst faszinierend die stetige Entwicklung der Bohnenpflanzen mitzuerleben und die Bedingungen, Phasen und Wachstumszeiten der Pflanze kennenzulernen. In einem Bohnentagebuch haben die einzelnen Gruppen alles dokumentiert. Aber das war längst nicht alles! Durch Experimente zu dem Thema wie die Quellung von Samen, Keimungsbedingungen für Kressesamen, Keimungsgeschwindigkeit, Demonstration des Quellendrucks und Ethen hemmt Sprosswachstum konnten wir noch unseren Horizont erweitern.
Dieses Projekt war ein großer Erfolg, denn die Schülerinnen und Schüler haben eine Menge neue Erfahrungen gesammelt.
Der Fokus des Projektes lag auf der Freude am Lernen und die stetige Entwicklung der Bohnenpflanzen mitzuerleben, welches die Schülerinnen und Schüler näher zur grünen Welt der Pflanzen brachte.



